„Welchen Fußball wollen wir?“

Gastbeitrag von Prof. Dr. Harald Lange (Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft, Lehrstuhl Sportwissenschaft/ Institut für Fankultur e.V.)

Titelbild WelchenFußballwollenwir

Einladung zum Online Seminar Fankultur „Welchen Fußball wollen wir?“

Wir bieten Fans aller Clubs die Möglichkeit sich in ein Seminar einzuschreiben, in dem wir gemeinsam – aus wissenschaftlicher Perspektive – über die Frage „Welchen Fußball wollen wir“ diskutieren. Weitergehende Infos findet Ihr hier:

http://www.vierzunull.de

Das Seminar beginnt am 10. Juni um 18,30 (als Online Seminar über Zoom) und endet am 12. August. Wir werden Woche für Woche jeweils Mittwochs um 18,30 Fragen nach der gesellschaftlichen Verwurzelung des professionellen Fußballs diskutieren. Das Seminar ist offen konzipiert und richtet sich an Studierende aller Fakultäten und Fächer. Wir laden explizit Studierende aller deutschsprachigen Hochschulen zur Teilnahme ein. Das Seminar wird im Online Modus organisiert und findet im wöchentlichen Rhythmus im Umfang von 2 SWS statt. Der eingebrachte Workload und die erreichten Prüfungsleistungen (Präsentation & Projektarbeit) werden bescheinigt und können auf den Erwerb von ECTS Punkten angerechnet werden. Neben Studierenden in höheren Fachsemestern werden insbesondere Kommilitonen angesprochen, die eine Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit zu diesem Themengebiet planen und Betreuung und Anbindung suchen.

Thematischer Hintergrund

Die Kritik an den Strukturen und Werten des professionellen Fußballs nimmt seit Jahren immer deutlichere Konturen an und wurde vor allem von den organisierten Fanszenen vorgetragen. Die jüngsten Diskussionen und Stellungnahmen im Kontext der Weiterführung des Bundesliga Spielbetriebs in Form von „Geisterspielen“ lassen vermuten, dass der professionelle Fußball den gesellschaftlichen Rückhalt bereits weitgehend verloren, oder zumindest grenzwertig aufs Spiel gesetzt hat. Da die Problemlage und relevanten Hintergründe komplex sind wollen wir das Thema aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften aufgreifen und wenden uns deshalb ganz bewusst auch an Studierende, die auch andere Perspektiven für die interdisziplinäre Bearbeitung und Diskussion mit einbringen können (Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Jura, Geschichte, Philosophie, Medienwissenschaften, u.v.a.m.).

Neben Vorträgen zu den Kernthemen des Seminars, die im Lichte zentraler Fragestellungen, Bezugstheorien, Wissensbestände und Forschungsansätze der beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen entfaltet werden, werden auch Gastbeiträge von Journalisten, Sponsoren, Fußballspielern und Fans eingebaut.

Interessierte melden sich bitte persönlich bei Prof. Dr. Harald Lange, Lehrstuhl Sportwissenschaft der Universität Würzburg, an.

harald.lange@uni-wuerzburg.de

Der genaue „Seminarfahrplan“ wird thematisch in der ersten und zweiten Seminarwoche justiert. Aktuell schlage ich folgende Rahmenthemen vor:

Wem gehört der Fußball?
Wer bezahlt den Fußball?
Was geschieht mit dem Geld im Fußball?
Wie wird der Fußball inszeniert?
Was erwarten wir vom Fußball?
Welche Traditionen fundieren den Fußball?
Welche Werte spielten und spielen im Fußball eine Rolle?
Fairplay
Leistung
Solidarität
Vorbildfunktionen
Gesellschaftlicher Wertewandel und Werteverlust – Erwartungen an den Fußball und andere gesellschaftliche Instanzen
Kann die Gesellschaft vom Fußball profitieren?
Pragmatik: Wäre der Fußball überfordert? Oder ist der Fußball ein geeignetes Medium für das Einüben und Reflektieren von Wertvorstellungen?

SportsThink

Insights on sport business, culture, and ethics.

The Olympians

From 1964 to 2020

Moritz Cleve

University of Florida Doctoral Fellow

sport and politics always mix (Blog)

NYT > Top Stories

sport and politics always mix (Blog)

Edge of Sports Recent Columns

sport and politics always mix (Blog)

Deadspin

sport and politics always mix (Blog)

der ball lügt nicht

sport and politics always mix (Blog)