Presseüberblick

Hier findet ihr Stimmen aus Presse & Blogs über der ball lügt nicht:

Collegesport (USA) – deutschlandfunk nova

„An vielen Colleges in den USA wird Sport praktisch auf Profi-Niveau betrieben. Die Studierenden bekommen dafür keine Bezahlung. Jetzt dürfen sie aber ihre Bildrechte vermarkten.

Im US-College-Football hat gerade die neue Saison begonnen. Die College-Ligen sind eigentlich Amateur-Veranstaltungen. Trotzdem schaffen sie zum Beispiel in Austin, Texas, das Stadion vollzumachen – mit über 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauern.

Ben Bendrich, Autor, Blogger und Sportwissenschaftler hat Spiele an der University of Texas besucht uns sagt: „Es war immer voll. Gerade in Texas ist das wie eine Religion.““

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/college-sport-in-den-usa-100-000-menschen-wollen-football-amateure-sehen

Politischer Protest bei Olympia – Athletenrechte / Süddeutsche Zeitung

„Mittlerweile weiß jeder, dass sich Sport und Politik immer vermischen. Aber das IOC will immer nur dann politisch sein, wenn es in die eigene Agenda passt“, sagt Bendrich. Das IOC habe zum Beispiel 2018 das gemeinsame Eishockeyteam der Frauen aus Nord-und Südkorea unterstützt. Auch die Vergabe der Spiele in Staaten, die nicht für die Einhaltung von Menschenrechten bekannt sind und Olympia nur zu Werbezwecken nutzen, zeugt nicht von einer Trennung von Sport und Politik.“

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-olympia-1972-protest-collett-matthews-1.5652202

Aktivismus – Warum die Athleten nicht mehr schweigen – Athletenrechte – WDR Sport inside

„Immer mehr Sportlerinnen und Sportler werden laut, knien sich hin oder heben die Faust. Das Mantra vom unpolitischen Sport gilt nicht mehr. Nora Hespers spricht mit Benjamin Bendrich.“

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/sport-inside/audio-aktivismus—warum-die-athleten-nicht-mehr-schweigen-100.htm

wir haben brot, wir haben spiele – Akademie der Künste / IDZ

otl aicher 100

Veranstaltungsort: Plenarsaal der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Diskusion mit Prof. Fritz Frenkler, Prof. Karsten Henze, Karsten de Riese, Dr. Benjamin Bendrich, Dajana Eitberger, Dr. Tobias Hoffmann, Uwe Ritzer. Moderation: Okka Gundel

Am 26. August 2022, auf den Tag genau fünfzig Jahre nach der Eröffnung der Spiele in München, lud das IDZ zu einem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion in die Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz ein.

https://www.otlaicher.de/veranstaltungen/wir-haben-brot-wir-haben-spiele/

The Olympic Games – The Perfected Shell Game (Infographic)

Feel free to download, please mention the blog

Also read: The Vicious Cycle of the Olympic Movement – How the Current Power Structures Oppress Athlete https://derballluegtnicht.com/2021/07/23/ioc-power-structures/

Missbrauch im Sport – Das Schweigegelübde des Sports und seine Folgen

(AUSZUG)

Im deutschen Sport ist Missbrauch und sexualisierte Gewalt in der Öffentlichkeit eine Randerscheinung. Aktuell kommen jedoch immer neue besorgniserregende Details in verschiedenen Sportarten ans Licht. Ein über den gesamten Sport gewachsenes Missbrauchssystem, erstarkt durch die eigenen Organisationsstrukturen und die bisher zugesicherte Autonomie, bestätigt ein flächendeckendes Problem. Zu diesem Ergebnis kommt auch die Safe Sport Studie der Sporthochschule Köln aus dem Jahr 2016 (siehe hier), und dies wird aktuell untermauert durch Fälle bei den Turnerinnen (psychische Gewalt, mentale Misshandlung), Boxerinnen (sexueller Missbrauch, mutmaßliche Vergewaltigung) und Segler*innen (Jugendliche, über mehrere Jahrzehnte sexuelle Gewalt). Die nun bekannten Fälle sind lediglich die Spitze des Eisberges. Der Spitzensport und auch Breitensport sind durchseucht von sexualisierter, psychischer und körperlicher Gewalt. Doch wie konnte es dazu kommen? Wer ist dafür verantwortlich? 

Missbrauch und sexuelle Gewalt können sich ausbreiten, wenn Institutionen (Verbände und Vereine) mit unzureichenden Präventionsstrukturen ausgestattet sind und die Athlet*innen am unteren Ende der Talentpyramide nur wenige Ressourcen haben, leicht austauschbar sind oder in das vorzeitige Karriereende geschickt werden können. Noch extremer ist das Ergebnis, wenn die Systemstrukturen sexualisiert sind und von Männern dominiert werden. Deutsche Universitäten, die Bundeswehr, die katholische Kirche und der Sport sind beste Beispiele, oft ausschließlich von Männern in den oberen Positionen beherrscht.  

Ein “unsichtbares” System der Belästigung und des Missbrauchs wie im deutschen Spitzensport ist nur umsetzbar durch die stille Komplizenschaft vieler.

Weiterlesen „Missbrauch im Sport – Das Schweigegelübde des Sports und seine Folgen“

Knien, lange Hosen, Regenbogenbinde – Mut gehört dazu (DLF)

Von Matthias Friebe (DLF)

https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=945507

The Vicious Cycle of the Olympic Movement – How the Current Power Structures Oppress Athletes

Feel free to share all of these slides, but mention me and my blog. Also share and like the blog on twitter, instagram or facebook.

twitter qr

Also there are a few other article in English in the blog, like:

SportsThink

Insights on sport business, culture, and ethics.

The Olympians

From 1964 to 2020

Moritz Cleve

University of Florida Doctoral Fellow

sport and politics always mix (Blog)

NYT > Top Stories

sport and politics always mix (Blog)

Edge of Sports Recent Columns

sport and politics always mix (Blog)

Deadspin

sport and politics always mix (Blog)

der ball lügt nicht

sport and politics always mix (Blog)

%d Bloggern gefällt das: