„Welchen Fußball wollen wir?“

Gastbeitrag von Prof. Dr. Harald Lange (Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft, Lehrstuhl Sportwissenschaft/ Institut für Fankultur e.V.)

Titelbild WelchenFußballwollenwir

Einladung zum Online Seminar Fankultur „Welchen Fußball wollen wir?“

Wir bieten Fans aller Clubs die Möglichkeit sich in ein Seminar einzuschreiben, in dem wir gemeinsam – aus wissenschaftlicher Perspektive – über die Frage „Welchen Fußball wollen wir“ diskutieren. Weitergehende Infos findet Ihr hier:

http://www.vierzunull.de

Das Seminar beginnt am 10. Juni um 18,30 (als Online Seminar über Zoom) und endet am 12. August. Wir werden Woche für Woche jeweils Mittwochs um 18,30 Fragen nach der gesellschaftlichen Verwurzelung des professionellen Fußballs diskutieren. Das Seminar ist offen konzipiert und richtet sich an Studierende aller Fakultäten und Fächer. Wir laden explizit Studierende aller deutschsprachigen Hochschulen zur Teilnahme ein. Das Seminar wird im Online Modus organisiert und findet im wöchentlichen Rhythmus im Umfang von 2 SWS statt. Der eingebrachte Workload und die erreichten Prüfungsleistungen (Präsentation & Projektarbeit) werden bescheinigt und können auf den Erwerb von ECTS Punkten angerechnet werden. Neben Studierenden in höheren Fachsemestern werden insbesondere Kommilitonen angesprochen, die eine Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit zu diesem Themengebiet planen und Betreuung und Anbindung suchen.

Thematischer Hintergrund

Die Kritik an den Strukturen und Werten des professionellen Fußballs nimmt seit Jahren immer deutlichere Konturen an und wurde vor allem von den organisierten Fanszenen vorgetragen. Die jüngsten Diskussionen und Stellungnahmen im Kontext der Weiterführung des Bundesliga Spielbetriebs in Form von „Geisterspielen“ lassen vermuten, dass der professionelle Fußball den gesellschaftlichen Rückhalt bereits weitgehend verloren, oder zumindest grenzwertig aufs Spiel gesetzt hat. Da die Problemlage und relevanten Hintergründe komplex sind wollen wir das Thema aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften aufgreifen und wenden uns deshalb ganz bewusst auch an Studierende, die auch andere Perspektiven für die interdisziplinäre Bearbeitung und Diskussion mit einbringen können (Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Jura, Geschichte, Philosophie, Medienwissenschaften, u.v.a.m.).

Neben Vorträgen zu den Kernthemen des Seminars, die im Lichte zentraler Fragestellungen, Bezugstheorien, Wissensbestände und Forschungsansätze der beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen entfaltet werden, werden auch Gastbeiträge von Journalisten, Sponsoren, Fußballspielern und Fans eingebaut.

Interessierte melden sich bitte persönlich bei Prof. Dr. Harald Lange, Lehrstuhl Sportwissenschaft der Universität Würzburg, an.

harald.lange@uni-wuerzburg.de

Der genaue „Seminarfahrplan“ wird thematisch in der ersten und zweiten Seminarwoche justiert. Aktuell schlage ich folgende Rahmenthemen vor:

Wem gehört der Fußball?
Wer bezahlt den Fußball?
Was geschieht mit dem Geld im Fußball?
Wie wird der Fußball inszeniert?
Was erwarten wir vom Fußball?
Welche Traditionen fundieren den Fußball?
Welche Werte spielten und spielen im Fußball eine Rolle?
Fairplay
Leistung
Solidarität
Vorbildfunktionen
Gesellschaftlicher Wertewandel und Werteverlust – Erwartungen an den Fußball und andere gesellschaftliche Instanzen
Kann die Gesellschaft vom Fußball profitieren?
Pragmatik: Wäre der Fußball überfordert? Oder ist der Fußball ein geeignetes Medium für das Einüben und Reflektieren von Wertvorstellungen?

Die Offenbarung des kommerziellen Spitzensports – Die Gier des IOC ist größer als die Vernunft

no-olympics-202_45178817Die Corona-Krise ist eine Offenbarung für die Elite des deutschen und internationalen Profisports. Die Maske des Humanitarismus fällt durch ein neuartiges Virus endgültig. Funktionäre, Verbände, Ligen und Athleten reagieren auf die Krise und zeigen, welche Interessen sie tatsächlich haben.

Besonders besorgniserregend ist die Reaktion von Funktionären der reichsten Sportligen und -Organisationen, so national der Fußball-Bundesliga und international des IOC.

Fußballbundesliga-Funktionäre wollten während der existentiellen Krise an Geisterspielen festhalten, um eine weitere Tranche der Fernsehgelder zu erhalten. Bis zuletzt fanden Spiele noch unter der Beteiligung der Fans statt, obwohl das Virus z.B. rund um Stuttgart bereits grassierte und Mönchengladbach (beim Spiel gegen Dortmund) nur wenige Kilometer von der sehr betroffenen Virusregion Heinsberg liegt. Zu “Flattening the Curve” hat die Bundesliga nicht beigetragen, eher als Brandbeschleuniger – dies gilt es nach der Pandemie detailliert aufzuarbeiten. Die Bundesliga wurde durch öffentlichen Druck gestoppt, das Risiko eines zu hohen Imageverlustes des Produktes Bundesliga war der alleinige Grund für eine Saisonunterbrechung.

kurzkommentar-b_45187503

Die multimilliardenschwere Kommerzmaschine Spitzensport bringt jedoch weitere soziale Konflikte zum Vorschein. Ist es gerechtfertigt, dass Sportstars der Bundesliga oder NBA aufgrund ihres “Marktwertes” übermäßig häufig als Vorsichtsmaßnahme auf das Coronavirus getestet werden, obwohl in vielen Regionen diese Tests für Schwererkrankte fehlen. Zwar argumentieren die Proficlubs damit, dass sie Vertragspartner im Gesundheitswesen haben und diese deshalb schnell und unkompliziert Tests ermöglichen. Doch ist ein solches Vorgehen gerecht und moralisch vertretbar? Könnten nicht genau diese Ressourcen anders genutzt werden? Gerade wenn die Verunsicherung in der Normalbevölkerung groß ist und nur bei klaren Symptomen eine Teststation aufgesucht werden darf. Sind dann solche medizinischen Privilegien gerechtfertigt? Aus wirtschaftlicher Sicht sicherlich, aus moralischer eher nicht.

Auch FIFA-Präsident Infantino gibt durch sein Handwaschvideo ein eigenartiges Bild in der aktuellen Krise. Er macht sich damit fast schon lustig über die weltweite Pandemie.  Will sich Mr. Infantino im symbolischen Sinne von allen möglichen Machenschaften reinwaschen? Infantino, der gerne für sich das Image des “Mr. Proppers” des internationalen Fußballs propagiert (der alles aufräumt und säubert), entpuppt sich aufgrund seiner korrupten Hinterzimmerdeals und seiner offensichtlichen Insensibilität vielmehr als “Mr. Improper”.

die-offenbarung_45180562(1)

IOC vs. Athleten

Getoppt wird das ganze aktuell nur noch durch das IOC. Das affärengestählte IOC – als weltweiter Dachverband – ist ein weiteres Beispiel für die Offenbarung des kommerziellen Spitzensports. Trotz eines vollständigen Lockdowns in vielen Staaten, hält das IOC an dem Termin der Olympischen Spiele im Sommer fest,  obwohl ein Ende der Pandemie nicht absehbar ist und die Athleten in vielen Ländern zurzeit nicht regelmäßig und unter professionellen Bedingungen trainieren und sich vorbereiten können. Durch den Host City Vertrag ist Tokio und die japanische Regierung hinsichtlich einer Verschiebung der Spiele machtlos, das letzte Wort hat immer das IOC. Der Host City Vertrag besagt, dass das IOC die Möglichkeit hat, die Spiele dem Gastgeber jederzeit zu entziehen (Seite 81), wenn das IOC das Gefühl hat, die Teilnehmer werden nicht ausreichend geschützt und einem unnötigen Risiko ausgesetzt. Der aktuelle Virus wäre ein triftiger Grund die Spiele zu verschieben oder ganz ausfallen zu lassen. Versichert wäre das IOC auch, jedoch geht es nicht nur um aktuelle, sondern besonders um zukünftige Einnahmen – die Gier ist größer als die Vernunft. IOC-Chef Bach scheint entgegen der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu glauben das hochansteckende Virus mit tiefeinschneidenen gesellschaftlichen Konsequenzen sei bis zum Sommer besiegt. Es besteht die Möglichkeit die Spiele zu verschieben, dies wird bisher partout abgelehnt. Hinzukommt, dass in zahlreichen Staaten, aus nachvollziehbaren Gründen, die Dopingtests zurückgefahren (z.B. Deutschland) oder ausgesetzt (z.B. China) werden mussten – aber auch diese Tatsache ist kein Argument für das IOC, eine Verschiebung in Erwägung zu ziehen. Dies erhöht jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass sich Athleten unterschiedlich gut auf den Saisonhöhepunkt vorbereiten können und womöglich bei illegalen Methoden aktuell noch “unentdeckter” bleiben. Auch ein “Jahr der Doper” scheint dem IOC keine Sorgen zu bereiten. Ist das IOC an effektiven Dopingtests interessiert oder wird das IOC weiterhin von Profitgedanken mit umfangreichen Verträgen geleitet?

Weiterlesen „Die Offenbarung des kommerziellen Spitzensports – Die Gier des IOC ist größer als die Vernunft“

SportsThink

Insights on sport business, culture, and ethics.

The Olympians

From 1964 to 2020

Moritz Cleve

University of Florida Doctoral Fellow

sport and politics always mix (Blog)

NYT > Top Stories

sport and politics always mix (Blog)

Edge of Sports Recent Columns

sport and politics always mix (Blog)

Deadspin

sport and politics always mix (Blog)

der ball lügt nicht

sport and politics always mix (Blog)

%d Bloggern gefällt das: