Frust über das System Sportdeutschland (Teil 2)

olympic-rings
Olympische Ringe Photo: @Ozzy Delaney

Hier gelangen Sie zum ersten Teil des Kommentars: https://derballluegtnicht.com/2016/08/23/frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-1/

Nur noch wenige Tage bis zur Veröffentlichung der Leistungssportreform des DOSB. In dieser Woche teilte der parlamentarische Staatssekretär Ole Schröder mit:

„Wir sind noch nicht fertig mit der vollständigen Ausarbeitung der Spitzensportreform. Wir sind schon sehr weit und wenn es jetzt noch Änderungen bedarf für 2017, wird das im parlamentarischen Verfahren eingearbeitet werden“ (Schröder, 2016, siehe Kempe, 2016).

Erste Entscheidungen und Strukturen hinsichtlich der Leistungssportreform will der Bundesinnenminister de Maiziere nächste Woche im Sportausschuss und der DOSB den Verbänden am 17. Oktober vorstellen.

dosb-uwe-hiksch
Olympische Ringe Photo: @Ozzy Delaney

Es sind nur wenige Details bekannt, jedoch lassen sich aus Aussagen der Verbandsfunktionäre erste Denkanstöße ableiten. Der DOSB möchte sich von den in die Kritik geratenen Begriffen der Grund- und Projektförderung und den Zielvorgaben trennen und diese durch neue Förderstufen und mehr Transparenz ersetzen. Doch wird dieses neue Programm den Spitzensport reformieren, oder ist es vielmehr ein trojanisches Pferd für einige Fachverbände und Sportler?

Die drei neuen Förderstufen der Leistungssportreform lassen durchaus gute Ideen erkennen, jedoch besteht die Befürchtung, dass viele dieser Ideen als Denkansätze auf dem Papier verbleiben und letztendlich der DOSB und das BMI abermals das Sagen über endgültige Entscheidungen haben werden anstatt Wissenschaftler und aktive/ ehemalige Athleten mit der Entwicklung von Strukturveränderungen und Fördermöglichkeiten zu beauftragen. Es besteht die Befürchtung auf Seiten vieler Verbände und Sportler, dass es auch diesmal wieder um Machterhaltung innerhalb des deutschen Sports geht und die neuen Förderstufen durch die mächtigen Funktionäre zu eigenen Gunsten ausgehebelt werden.

Selbstverständlich ist eine Aufweichung der Förderstrukturen von Nöten, um Sportarten wie die olympische Kernsportart Schwimmen nicht ausbluten zu lassen, dies steht außer Frage; jedoch nur mit neuen überzeugenden und ernsthaften Programmen sollten diese Verbände auch weiterhin gefördert werden.

Fördersumme 2017

Zunächst die aktuellen Zahlen zur Spitzensportförderung in Deutschland: 160 Millionen Euro sollen im kommenden Jahr in den Spitzensport fließen.

Fördermittel für den deutschen Spitzensport im Jahre 2017
Verbände/ Institution Summe
olympischen Spitzensportverbände: 62,79 Millionen Euro (2016: 63,14 Millionen Euro)
nichtolympischen Verbände: 2,4 Millionen Euro erhalten (2,46 Millionen Euro).
paralympischen Sport : 7,13 Millionen Euro (7,23 Millionen Euro)
olympischen Spitzensport: Projektfördermittel in Höhe von 71,56 Millionen Euro (75,38 Millionen Euro)
paralympische Spitzensport: Projektfördermitteln in Höhe von 323.000 Euro (630.000 Euro)
Sportförderung zuzurechnende Personal- und Sachkosten im BMI: 4,7 Millionen Euro (4,58 Millionen Euro)
Sportförderung zuzurechnende Personal- und Sachkosten im Bundesinstitut für Sportwissenschaften und BISp: 3,73 Millionen Euro (3,86 Millionen Euro)
Bundesinstitut für Sportwissenschaften bei der Bundespolizei: 10,16 Millionen Euro (9,96 Millionen Euro)
Gesamtsumme: ca. 160 Millionen Euro

 

Leistungssportreform – Was bis heute bekannt ist

Bis heute ist über ein neues Förderprogramm Folgendes bekannt: Die aktuelle Grund- und Projektförderung, die für die Olympischen Spiele in Rio genutzt wurde, soll spätestens 2018 vollständig abgeschafft werden. Zukünftige Potentiale sollen für jede einzelne Disziplin und nicht Sportart eine prominentere Rolle spielen. Eine Bewertungskommission aus Mitgliedern des DOSB und externen Beratern bzw. Wissenschaftlern soll jede einzelne olympische Disziplin minutiös analysieren und bewerten (Anteil der unterschiedlichen Experten noch unbekannt). Eine Kommission mit externen Beratern ist zu begrüßen. Wie diese Kommission konkret besetzt werden soll und wie viel Entscheidungsspielraum sie später erhält oder eher zu einer Beratungskommission verkommt, ist noch nicht bekannt.

Nach dieser Bewertung durch die Kommission sollen die Sportarten durch ein neuartiges Computerprogramm analysiert und in drei unterschiedliche Fördergruppen/ Cluster unterteilt werden. Die Gruppe eins wird dabei die umfangreichsten Fördersummen erhalten und Gruppe drei die wenigsten (vgl. http://www.sueddeutsche.de/sport/sportpolitik-mehr-als-kriterien-1.3126916). Verbände in Cluster 3 werden zu kämpfen haben. Jedoch ist mit diesem Schritt nicht die Evaluation der Sportarten beendet, sondern es folgt ein weiterer Schritt, der einen wohl wichtigen Einfluss auf die Förderung haben kann und vermutlich haben wird: die Gespräche zwischen BMI, DOSB, Bundesländern und den Fachverbänden. Diese präsentieren der neuen Kommission ebenfalls Vorschläge. Wie dieser Prozess detailliert ablaufen soll, wird entscheidend für Veränderungen sein. Es stellt sich Frage, was passiert, wenn sich die einzelnen Akteure/ Institutionen in diesen Gesprächen nicht einig sind und die Bewertungskommission und der DOSB und das BMI unterschiedlicher Ansicht sind bzw. zu weit auseinander liegen? Gelangen wir dann wieder zum Ausgangspunkt? Wie geht es weiter? Oder sprechen dann DOSB und BMI das Machtwort? Schafft dieser Prozess Transparenz? Es entstehen Fragen über Fragen!

Rhetorik der Führungspersonen

Der DOSB Präsident Hörmann spricht seit den Olympischen Spielen in Rio in diesem Zusammenhang von den leistungsbereiten und leistungsfähigen Spitzensportlern, die der Verband in Zukunft besonders fördern möchte. Diese Ausdrucksweise irritiert, da sie sich einer alten bereits aus den letzten Jahrzehnten bekannten und in den 70ger Jahren entstandenen Denkweise anschließt und Spitzensportler abermals durch neue Strukturvorgaben erheblich unter Druck setzt, Leistungen zu erbringen. Zudem widersprechen diese Strategien den noch jungen Worten des Bundespräsidenten Gauck bei der Willkommensfeier der deutschen Athleten aus Rio in Frankfurt.

„Ich möchte nicht Präsident eines Landes sein, das Medaillen um jeden Preis will. Das hatten wir schon einmal in Deutschland. Wir wollen stolz auf das sein, was wir mit Fairness und mit eigenen Mitteln geschafft haben. Und das ist viel“ (Gauck, 2016).

Mit dem jetzigen Führungstrio im DOSB und BMI erscheint ein solcher Paradigmenwechsel im deutschen Spitzensport unwahrscheinlich. Hörmann und Vesper, Funktionäre der alten Schule und tief verwurzelt im System „Bach“, und ein Innenminister, der als ehemaliger Verteidigungsminister, die Förderstrukturen des Spitzensports innerhalb der Bundeswehr nicht anzweifelt und aktuelle Fördermaßnahmen ausgiebig lobt, machen tiefgreifende Reformen unwahrscheinlich. DOSB-Präsident Alfons Hörmann und Bundesinnenminister Thomas de Maizière hatten bereits im März bekräftigt, dass sie „partnerschaftlich, Hand in Hand“ arbeiten wollen. Doch tiefgreifende Reformen wären wichtig und könnten dem deutschen Spitzensport entscheidende Impulse geben. Würden allein die auf einzelne Institutionen festgeschriebene Summen (z.B. die 30 Millionen Euro der Bundeswehr) der gesamten Athletengruppe als Fördermittel bereitgestellt, würde dies unerwartete Potentiale freisetzen. Würde man die duale Karriere an sich in den Vordergrund stellen, wäre viel getan und man würde sich den Worten Gaucks deutlich annähern. Selbstverständlich sollten Spitzensportler auch weiterhin die Möglichkeit erhalten ihre duale Karriere bei der Bundeswehr zu verfolgen. Jedoch sollten duale Karrieren jeglicher Art in gleichem Maße gefördert werden und besonders von einer singulären Förderung innerhalb des Militärs (aus Zeiten des kalten Krieges) Abstand genommen werden.

„Unsere Aufgabe ist es, die sportfachliche Beurteilung und Führung zu übernehmen“ (Hörmann, 2016).

In wie weit werden die Funktionäre dieser Aufgabe gerecht? Viele der Funktionäre kennen die Probleme der Basis des Leistungssports nicht ausreichend und auch die Berufsinteressen der deutschen Spitzensportler haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert.

vesperho%cc%88rmann
Olympische Ringe Photo: @Ozzy Delaney

DOSB und BMI werden weiterhin an den vorhandenen Fördermaßnahmen festhalten, anstatt diese auf ihre Effizienz zu überprüfen (siehe Kritik des Bundesrechnungshofes). Wieso wird an der Förderung der Bundeswehr festgehalten, obwohl sowohl die sportlichen Erfolge in den olympischen Sommersportarten unterdurchschnittlich sind (siehe Maennig, 2012) und auch die Effizienz der Förderung in den letzten Jahrzehnten nicht überprüft worden ist? Die unübersichtlichen Strukturen machen eine Überprüfung aktuell unmöglich.

 

Die duale Karriere und der DOSB

Zudem ist es wenig beruhigend, dass lediglich eine hauptamtliche Stelle im DOSB sich mit dem Thema „duale Karriere“ beschäftigt. Was ist aus dem Zehn-Punkte-Papier des DOSB zur Dualen Karriere aus dem Jahre 2013 geworden? Die Möglichkeit einer dualen Karriere für die Spitzensportler ist entscheidend für den sportlichen und nachfolgenden beruflichen Erfolg. Dies ist auch das Fazit einer Studie der Deutschen Sporthochschule Köln, die auf einer Online-Befragung aktiver und ehemaliger Spitzenathleten beruht (siehe Breuer, 2015).

Für einen Mitarbeiter das gesamte Thema der dualen Karriere abzudecken, erscheint unmöglich. Dies sind nicht nur die studentischen Spitzensportler sondern alle Leistungssportler mit einer parallelen Berufsausbildung. Dass die Kapazitäten dadurch begrenzt sind, ist verständlich. Konträr dazu betont der DOSB jedoch immer wieder, wie wichtig die duale Karriere ist und sein wird, scheint jedoch mit den eigenen Ressourcen wenig für diesen wichtigen Bereich zu tun.

Die duale Karriere im DOSB – Am Beispiel adh

Auch die Kooperation mit dem Verband der deutschen studentischen Spitzensportler erscheint unbefriedigend. Die Kommunikation zwischen den beiden Verbänden ist hinsichtlich des Themas studentischer Spitzensport unbefriedigend und nahezu nicht existent.

Die erst vor wenigen Monaten gelaunchte Website „duale-Karriere.de“ ist ein herbe Enttäuschung für die aktiven Athleten und verdeutlicht die Hilflosigkeit und den Aktionismus des Spitzenverbandes in diesem Bereich. Viele der auf der Seite präsentierten Informationen und Hilfestellungen waren bereits auf der Homepage des DOSB zu finden. Besonders für Spitzensportler mit Interesse an einer dualen Karriere an deutschen Hochschulen ist diese Informationsplattform lediglich ein erster Anhaltspunkt im tiefen Dickicht des unübersichtlichen Datenjungle des deutschen Spitzensports. Selbst der adh wurde nicht mit in die Entwicklung der Homepage eingebunden und auch nicht hinsichtlich wichtiger Kooperationshochschulen befragt. Und dies obwohl der adh dem DOSB die Namensrechte an der Website überlassen hatte. Vielmehr entschied sich der DOSB die Universitäten auf direktem Wege zu befragen, ohne den adh miteinzubinden. Dies führte auch auf Seiten der Hochschulen und des adhs zu Irritationen. Der Dachverband arbeitete bewusst an einem Mitgliedsverband vorbei. Wie es schlussendlich zu der Auswahl der Hochschulen auf der Homepage „duale Karriere“ gekommen ist, bleibt bis heute unklar. Zunächst wurde eine scheinbar willkürliche Auswahl und Anzahl an Hochschulen präsentiert. Erst nach einigen Wochen fiel dem Dachverband z.B. auf, dass sie selbst die von ihnen hochgelobte Militärhochschule in Hamburg nicht mit aufgelistet hatten.

Die Entwicklung der Homepage spiegelt einen undurchdachten Aktionismus des DOSB wider, der dem deutschen Spitzensport in turbulenten Zeiten in der Öffentlichkeit nicht gut zu Gesicht steht. Nun ist der Verband in der Pflicht, hinsichtlich der Leistungssportreform einen besseren und besonders transparenteren Job zu machen.

 

Hier gelangt ihr zu Teil 1: https://derballluegtnicht.com/2016/08/23/frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-1/

Weitere Links:

  1. http://www.deutschlandfunk.de/bundestags-sportausschuss-sportfoerderung-fuer-2017.890.de.html?dram:article_id=366538
  2. http://www.deutschlandfunk.de/sportfoerderung-wenig-geld-fuer-behindertensportler.1346.de.html?dram:article_id=364296
  3. http://www.bisp.de/SharedDocs/Downloads/Publikationen/sonstige_Publikationen_Ratgeber/Breuer_Dysfunktionen.pdf?__blob=publicationFile
  4. http://www.sueddeutsche.de/sport/sportpolitik-mehr-als-kriterien-1.3126916

Fotografen:

  1. https://www.flickr.com/photos/24931020@N02/
  2. https://www.flickr.com/photos/uwehiksch

Autor: derballluegtnicht

Writes about the politics of sports. For him sports and politics always mix.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

SportsThink

Insights on sport business, culture, and ethics.

The Olympians

From 1964 to 2020

Moritz Cleve

University of Florida Doctoral Fellow

sport and politics always mix (Blog)

NYT > Top Stories

sport and politics always mix (Blog)

Edge of Sports Recent Columns

sport and politics always mix (Blog)

Deadspin

sport and politics always mix (Blog)

der ball lügt nicht

sport and politics always mix (Blog)

%d Bloggern gefällt das: