Frust über das System Sportdeutschland (Teil 1)

Higor de Padua Vieira Neto Rio de JaneiroDie deutschen Sportler haben mit guten Ergebnissen bei den Olympischen Spielen überrascht. Viele der Medaillen kamen teilweise unerwartet und zeigen, wie ehrgeizig die Athleten ihr Ziel, das Gewinnen einer Medaille, verfolgen. Viele der Athleten sind über sich hinausgewachsen und haben den Weltsport verblüfft. Andere haben ihre persönlichen Bestleistungen verbessert. Diese Ergebnisse werden oft nicht ausreichend von der Gesellschaft gewürdigt. Bestleistungen erringen heißt, diese Athleten waren noch nie schneller, waren noch nie besser, haben auf den Punkt ihre Höchstleistung erbracht. Welchem Büroangestellten, welchem Konzernchef gelingt es, auf den Tag genau seine Bestleistung zu erbringen? Nicht vielen! Die Leistungen der deutschen Spitzensportler sind in vollem Umfang zu würdigen.

Die aktuellen Strukturen und Umstände der Athleten detaillierter betrachtet, ist die Ausbeute nicht „durchwachsen“ (Worte des DOSB Präsidenten), sondern vielmehr positiv überraschend. Die deutschen Sportler sind trotz erheblicher struktureller Probleme im System Sportdeutschland über sich hinausgewachsen. 17 Goldmedaillen sind ein gutes Ergebnis. Die Olympiamannschaft profitiert auch von den erfolgreichen Fußballerinnen und Fußballern und erfahrenen Leistungssportlern wie Fabian Hambüchen oder Kristina Vogel. Zudem überraschten die Schützen mit sensationellen Leistungen (siehe https://derballluegtnicht.com/2016/08/15/die-goldmedaille-eines-studentischen-spitzensportlers-henri-junghaenel/). In den olympischen Kernsportarten hingegen gingen die deutschen Athleten „baden“. Die Ausbeute blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück. Spezielle Projekte, initiiert durch den Schwimmverband dsv, hatten keine positiven Auswirkungen. Die Großen der Leichtathletik schwächelten in ihren Wettkämpfen, sodass das Ziel des dlv von 4-6 Medaillen auch in der Leichtathletik nicht erreicht werden konnte. Doch es gab die positiven Überraschungen des Thomas Röhler und des unangepassten Christoph Harting.

Around the rings1992 Maracana Stadium

Auch die Fechter (sie blieben erstmals seit 36 Jahren ohne eine Medaille) sowie Kampfsportarten blieben hinter den Erwartungen zurück. Insgesamt ist die Summe der sportlichen Erfolge der deutschen Olympiamannschaft seit Barcelona 1992 gesunken.

Doch warum ist das Ergebnis im Hinblick auf die Athleten trotzdem als gut zu bezeichnen?

Wirft man ein Blick hinter die Kulissen wird deutlich, dass die Leistungen der Athleten als außergewöhnlich zu bezeichnen sind.

Im Durchschnitt haben Athleten in Deutschland nicht mehr als 620 Euro im Monat zur Verfügung, viele Sportler verdienen deutlich weniger als den festgeschriebenen Mindestlohn. Einige Sportler haben einen Stundenlohn von weniger als 2 Euro, trotzdem werden Weltklasseleistungen mehr oder weniger von der Öffentlichkeit und den Funktionären erwartet.

Der Frust der Athleten gegenüber dem deutschen Fördersystem wird größer. Athleten wollen die Restriktionen des deutschen Sportfördersystems nicht weiterhin hinnehmen, sondern beginnen Kritik zu äußern, sie erkennen, dass sie durch die aktuellen Strukturen eher eingeschränkt werden, als dass neue Energien freigesetzt werden können. Auch deutsche Fachverbände sind zunehmend unzufrieden mit den aktuellen Entwicklungen im deutschen Spitzensport. Viele der Fachverbände fühlen sich übergangen, haben Angst vor der Zukunft ihrer Sportart. Zum einen haben sie Angst vor Restriktionen und Reduzierungen der Fördersummen durch den DOSB und das BMI, zum anderen trauen sie sich nicht, sich zu den Missständen im aktuellen System zu äußern. Sie befinden sich in einer Zwickmühle, in der eine freie Meinungsäußerung nahezu unmöglich ist und echte Reformbemühungen unterdrückt werden. Es entsteht der Eindruck, dass aktuelle Machtverhältnisse und Strukturen durch eine mögliche Erhöhung der Fördersumme durch das Bundesministerium des Inneren erhalten werden sollen, anstatt ernsthaft zu reformieren.

Hinter verschlossenen Türen wird bereits um Fördersummen gekämpft. Vermutlich werden wie in der Vergangenheit die besten Lobbyisten der einzelnen Fachverbände aktiviert, um Einfluss auszuüben, um so möglichst hohe Fördersummen für den eigenen Verband zu sichern. Eine ernsthafte Reform wird somit womöglich verhindert.

Parallel dazu fühlen sich viele der Athleten vom Spitzenverband und den Fachbänden übergangen. Der einzelne Athlet und auch die Athleten als Gruppe werden abermals bei wichtigen Entscheidungen nicht mit eingebunden und wenn, dann nur in einem geringen Maße. Zu wenig Förderung kommt bei dem einzelnen Athleten an, sie überleben häufig nur aufgrund der Unterstützung der eigenen Familie und regionalen Kleinsponsoren und der Hilfe der Deutschen Sporthilfe. Eine subjektorientierte Förderung der Athleten fehlt.

Aktuelle Förderstrukturen

Obwohl der DOSB in seinem Strategiepapier 2020 den selbstbestimmten Sport (unabhängig von staatlichen Einflüssen und Vorgaben) propagiert, fördert er in Kooperation mit dem BMI besonders die Förderstellen innerhalb der Bundeswehr (vgl. http://www.jensweinreich.de, S.5 im Strategiepapier). Der DOSB erkennt bis heute nicht, dass die eindimensionale Ausbildung der Athleten bei der Bundeswehr nicht der Weg eines modernen deutschen Spitzensports sein kann. Zeitsoldaten werden bis auf die Grundausbildung von allen militärischen Übungen und Ausbildungen auf einen begrenzten Zeitraum befreit und können sich ausschließlich auf den Spitzensport konzentrieren. Was zunächst nach einer exklusiven Spitzensportförderung aussieht, hat erhebliche Spätfolgen für den einzelnen Athleten, seinen Lebenslauf und die Gesellschaft. Selbstverständlich erscheint eine solche Förderstelle auf Zeit zunächst reizvoll, jedoch schränkt sie in vielen Fällen die Entwicklung der Persönlichkeit des Spitzensportlers eher ein, als ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Gesellschaft zu machen. Durch den nicht unerheblichen Anteil dieser Förderstellen und fehlender effektiver Alternativen werden viele der Athleten durch strukturelle Vorgaben in bestimmte Stellen hineingezwungen. Eine freie Wahl ist nahezu unmöglich, da Alternativen nur selten präsentiert werden bzw. existieren. Nach ihrer aktiven Karriere ist der Übergang in das Berufsleben häufig holprig und mit vielen unüberwindbaren Hürden verbunden. Wie soll es einem Spitzensportler gelingen, nach Karriereende in der Gesellschaft Anschluss zu finden, wenn er keine konkrete Aufgabe erhalten oder Ausbildung genossen hat. Auch während eines Interviews mit dem ZDF hat Alfons Hörmann abermals die Arbeit der Bundeswehr als wichtiges Element der Spitzensportförderung gepriesen. Bis heute wurde dieses Fördermodul nicht evaluiert. Es ist völlig unklar, wie effektiv es wirklich ist. Vergleicht man den spitzensportlichen Output mit dem finanziellen Input durch das Bundesministerium des Inneren und damit durch den Steuerzahler, wird deutlich, dass dieses System der Förderung der Bundeswehr nicht effektiv sein kann. Auch der Bundesrechnungshof hat dieses Fördermodul bereits in der Vergangenheit kritisiert, doch der deutsche Spitzenverband hält augenscheinlich auch in der Zukunft an der Förderung fest.

„Wir setzen uns dafür ein, die Leistungen des organisierten Sports für die Gesellschaft deutlicher darzustellen und sichtbarer werden zu lassen. Dafür verstetigen und erhöhen wir unsere Präsenz als Akteur in gesellschaftlichen Themenfeldern (z.B: Bildung, Teilhabe.)“ (Strategiepapier 2020 , abrufbar auf www.jensweinreich.de).

Trotz dieser Äußerungen scheint die duale Karriere in Hochschulen keine prominente Rolle in den Überlegungen des DOSB zu spielen. An alternativen Konzepten zur dualen Karriere wird seit Jahren intern gearbeitet, bis heute wenig präsentiert. Vereinzelte Initiativen sind durchaus zu begrüßen, sind jedoch im Umfang viel geringer als die zuvor präsentierten politisch gewollten Förderprogramme. Hauptamtlich arbeiten bis zu 1,5 Personen intensiv an den Konzepten der dualen Karriere. Wie soll es mit diesen Kapazitäten zu wirklichen Veränderungen kommen? Der Kontakt zum Verband des studentischen Spitzensports adh ist als sporadisch zu bezeichnen. Selbst bei der Entwicklung der Internetpräsenz „duale Karriere“ gab es keinen direkten Kontakt zwischen dem DOSB und dem adh. Der Launch der Seite wurde dem adh nicht im Vorraus mitgeteilt, obwohl der adh dem DOSB die Internetadresse freiwillig bereitgestellt hatte. Auch bei der Auswahl von empfohlenen Stützpunkten und Hochschulen wurde der adh ( zur eigenen Überraschung) nicht eingebunden. Wie es zur Auswahl einiger Standorte kam, ist nicht bekannt. Ob somit ein ernsthaftes Interesse am studentischen Spitzensport besteht, ist zumindest fraglich. Auch die auf der Internetpräsenz präsentierten Texte und Fördermöglichkeiten sind nicht neu und sind bereits auf der Seite des DOSB präsentiert worden (siehe http://www.duale-karriere.de/home/ ).

Doch wie soll das neue Konzept aussehen? Wie soll die Verteilung in Zukunft ablaufen?

Die Bestrebungen des DOSB erscheinen undurchsichtig und auch das Strategiepapier des DOSB verrät nicht viel Neues und konzentriert sich eindeutig auf die Außendarstellung des Verbandes und die Machtlegitimierung gegenüber den Fachverbänden (siehe https://www.jensweinreich.de/2016/07/29/strategiepapier-dosb-2020-die-neue-deutsche-olympiabewerbung-und-das-einheitsprinzip-von-klarheit-und-wahrheit/). Einige Verbände müssen sich vermutlich auf erhebliche Einschnitte einstellen. Dass der DOSB selbst Kompetenzen abgeben will, erscheint unrealistisch.

Bis heute ist über ein neues Förderprogramm Folgendes bekannt: Die aktuelle Grund- und Projektförderung, die für die Olympischen Spiele in Rio genutzt wurde, soll vollständig abgeschafft werden. Zukünftige Potentiale sollen für jede einzelne Disziplin und nicht Sportart eine prominentere Rolle spielen. Eine Bewertungskommission aus Mitgliedern des DOSB und externen Beratern und Wissenschaftlern soll jede einzelne olympische Disziplin minutiös analysieren und bewerten (Anteil der unterschiedlichen Experten noch unbekannt). Eine Kommission mit externen Beratern ist zunächst zu begrüßen. Wie diese Kommission konkret besetzt werden soll und wie viel Entscheidungsspielraum sie später erhält oder ob sie eher zu einem Beratungskommission verkommt, ist noch nicht bekannt.

Nach dieser Bewertung durch die Kommission sollen die Sportarten durch ein neuartiges Computerprogramm analysiert und in drei unterschiedliche Fördergruppen / Cluster unterteilt werden. Die Gruppe eins wird dabei die umfangreichsten Fördersummen erhalten und Gruppe drei die wenigsten (vgl. http://www.sueddeutsche.de/sport/sportpolitik-mehr-als-kriterien-1.3126916). Verbände in Cluster 3 werden zu kämpfen haben. Jedoch ist mit diesem Schritt nicht die Evaluation der Sportarten beendet, sondern es folgt ein weiterer Schritt, der einen wohl wichtigen Einfluss auf die Förderung haben kann und vermutlich haben wird: die Gespräche zwischen BMI, DOSB, Bundesländern und den Fachverbänden. Diese präsentieren der neuen Kommission ebenfalls Vorschläge. Wie dieser Prozess detailliert ablaufen soll, wird entscheidend für Veränderungen sein. Es stellt sich Frage, was passiert, wenn sich die einzelnen Akteure/ Institutionen in diesen Gesprächen nicht einig sind. Was passiert wenn die Bewertungskommission und der DOSB und das BMI unterschiedlicher Ansicht sind bzw. zu weit auseinander liegen? Gelangen wir dann wieder zum Ausgangspunkt? Wie geht es weiter? Wer spricht das Machtwort? Wird neu verhandelt? Schafft dieser Prozess Transparenz? Es entstehen Fragen!

Teil 2: Themen: Vorraussichtliche Fördersummen 2017,Leistungssportreform – Was bis heute bekannt ist, Die duale Karriere und der DOSB/ adh. Link: https://derballluegtnicht.com/2016/09/25/frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-2/

Teil 3: Themen= die Dokumente zur Leistungssportreform, Die duale Karriere und das Eckpunktepapier des DOSB, Die Aufgabe der Laufbahnberater, Bildung und Spitzensport – Der studentische Spitzensport, Die Profilquote – Die Vor- und Nachteile, Förderung durch die Bundeswehr. Link: https://derballluegtnicht.com/2016/09/30/frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-3-das-eckpunktepapier/

Teil 4:Das Potentialanalysesystem PotAS und die Folgen/ Fragen – Frust über das System Sportdeutschland (Teil 4) Link: https://derballluegtnicht.com/2016/10/07/die-potentialanalyse-potas-und-die-folgen-bzw-fragen-frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-4/

Photos by: Around the rings1992 (Maracana) , Higor de Padua Vieira Neto

Rio de Janeiro

Maracana Stadium

Autor: derballluegtnicht

Writes about the politics of sports. For him sports and politics always mix.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

SportsThink

Insights on sport business, culture, and ethics.

The Olympians

From 1964 to 2020

Moritz Cleve

University of Florida Doctoral Fellow

sport and politics always mix (Blog)

NYT > Top Stories

sport and politics always mix (Blog)

Edge of Sports Recent Columns

sport and politics always mix (Blog)

Deadspin

sport and politics always mix (Blog)

der ball lügt nicht

sport and politics always mix (Blog)

%d Bloggern gefällt das: