„Welchen Fußball wollen wir?“

Gastbeitrag von Prof. Dr. Harald Lange (Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft, Lehrstuhl Sportwissenschaft/ Institut für Fankultur e.V.)

Titelbild WelchenFußballwollenwir

Einladung zum Online Seminar Fankultur „Welchen Fußball wollen wir?“

Wir bieten Fans aller Clubs die Möglichkeit sich in ein Seminar einzuschreiben, in dem wir gemeinsam – aus wissenschaftlicher Perspektive – über die Frage „Welchen Fußball wollen wir“ diskutieren. Weitergehende Infos findet Ihr hier:

http://www.vierzunull.de

Das Seminar beginnt am 10. Juni um 18,30 (als Online Seminar über Zoom) und endet am 12. August. Wir werden Woche für Woche jeweils Mittwochs um 18,30 Fragen nach der gesellschaftlichen Verwurzelung des professionellen Fußballs diskutieren. Das Seminar ist offen konzipiert und richtet sich an Studierende aller Fakultäten und Fächer. Wir laden explizit Studierende aller deutschsprachigen Hochschulen zur Teilnahme ein. Das Seminar wird im Online Modus organisiert und findet im wöchentlichen Rhythmus im Umfang von 2 SWS statt. Der eingebrachte Workload und die erreichten Prüfungsleistungen (Präsentation & Projektarbeit) werden bescheinigt und können auf den Erwerb von ECTS Punkten angerechnet werden. Neben Studierenden in höheren Fachsemestern werden insbesondere Kommilitonen angesprochen, die eine Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit zu diesem Themengebiet planen und Betreuung und Anbindung suchen.

Thematischer Hintergrund

Die Kritik an den Strukturen und Werten des professionellen Fußballs nimmt seit Jahren immer deutlichere Konturen an und wurde vor allem von den organisierten Fanszenen vorgetragen. Die jüngsten Diskussionen und Stellungnahmen im Kontext der Weiterführung des Bundesliga Spielbetriebs in Form von „Geisterspielen“ lassen vermuten, dass der professionelle Fußball den gesellschaftlichen Rückhalt bereits weitgehend verloren, oder zumindest grenzwertig aufs Spiel gesetzt hat. Da die Problemlage und relevanten Hintergründe komplex sind wollen wir das Thema aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften aufgreifen und wenden uns deshalb ganz bewusst auch an Studierende, die auch andere Perspektiven für die interdisziplinäre Bearbeitung und Diskussion mit einbringen können (Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Jura, Geschichte, Philosophie, Medienwissenschaften, u.v.a.m.).

Neben Vorträgen zu den Kernthemen des Seminars, die im Lichte zentraler Fragestellungen, Bezugstheorien, Wissensbestände und Forschungsansätze der beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen entfaltet werden, werden auch Gastbeiträge von Journalisten, Sponsoren, Fußballspielern und Fans eingebaut.

Interessierte melden sich bitte persönlich bei Prof. Dr. Harald Lange, Lehrstuhl Sportwissenschaft der Universität Würzburg, an.

harald.lange@uni-wuerzburg.de

Der genaue „Seminarfahrplan“ wird thematisch in der ersten und zweiten Seminarwoche justiert. Aktuell schlage ich folgende Rahmenthemen vor:

Wem gehört der Fußball?
Wer bezahlt den Fußball?
Was geschieht mit dem Geld im Fußball?
Wie wird der Fußball inszeniert?
Was erwarten wir vom Fußball?
Welche Traditionen fundieren den Fußball?
Welche Werte spielten und spielen im Fußball eine Rolle?
Fairplay
Leistung
Solidarität
Vorbildfunktionen
Gesellschaftlicher Wertewandel und Werteverlust – Erwartungen an den Fußball und andere gesellschaftliche Instanzen
Kann die Gesellschaft vom Fußball profitieren?
Pragmatik: Wäre der Fußball überfordert? Oder ist der Fußball ein geeignetes Medium für das Einüben und Reflektieren von Wertvorstellungen?

March Madness – Der Wahnsinn rund um die Spieler

5c-20-5c-20ncaa_37814329

March Madness – Der Wahnsinn rund um die Spieler 

Die NCAA-Championship mit dem March Madness geht weiter. Bereits in einer Woche folgt der nächste Teil. Bitte folgt “der ball lügt nicht” auf  twitter , facebook und instagram und teilt den Artikel.

Die Folgen des Amateurstatus und die Zukunft der NCAA

Der Collegesport in den USA befindet sich aktuell, trotz einer wirtschaftlichen Erfolgsstory, in einer tiefen Sinnkrise. Auch deshalb ist der durch die NCAA rechtlich geschützte Begriff „March Madness“ sehr passend. Der Weg nach Minneapolis (Final Four) ist gepflastert mit möglichen neuen Enthüllungen rund um die Korruption und Manipulation von Trainern, Betreuern, Managern und Universitäten. Ein Bestechungsskandal folgt dem nächsten, bereits ein weiterer ist aktuell im Anrollen. Die Ermittlungen des FBI (seit einigen Monaten sehr  aktiv) verdeutlichen das Ausmaß dieser Skandale; erste korrupte Involvierte konnten durch Abhörmaßnahmen des Inlandsgeheimdienstes überführt und verurteilt werden, aufgrund von Korruption und Manipulation überführte Trainer gehörten den Universitäten Louisville, Arizona, USC, Oklahoma State, Creighton, TCU, North Carolina State und Kansas an (vgl. Crepeau, 2019). Viele weitere werden in den nächsten Monaten folgen. Zudem gibt es bereits neue Anschuldigungen.

Erfolgreiche Cheftrainer wie Kentuckys Calipari hingegen werden als Helden von der Wildcats-Anhängerschaft verehrt und bei Vergehen wird schnell verziehen bzw. ein anderer lukrativer Job verschafft (z.B. TV-Kommentator). Es dauert sicherlich nicht lang, bis wir den im griechischen Exil lebenden Rick Pitino (aktuell Trainer beim griechischen Verein Panathinaikos B.C. Athen in der Euroleague) wieder an der Seitenlinie eines amerikanischen Powerhouses sehen. Wahnsinn!

High School Sportstars werden in den wirtschaftlich lukrativen Sportarten Basketball und Football („high profile sports“ „revenue generating sports“) mit finanziellen Zahlungen oder materiellen Geschenken bestochen, eine bestimmte Universität zu besuchen. Den Universitäten geht es darum, das sportliche Talent dieser Athleten zu sichern und bestmöglich zu vermarkten. Das Gemeinwohl und eine qualitativ hochwertige Ausbildung der Athleten ist zweitrangig.

Studentische Spitzensportler sind offiziell Amateure eingestuft, obwohl sie häufig täglich mehr als die von der NCAA vorgegebenen Stunden in ihren Sport investieren und als Leistungssportler angesehen werden können. Das Video von Emmanuel Acho, einem ehemaligen student-athlete der University of Texas und NFL, verdeutlicht die Realität eines studentischen Spitzensportlers.

Das Original – Die Utopie

Die Gegenleistung seitens der Universitäten ist ein Stipendium (Kosten + Logie), das diesen Spitzensportler jedoch häufig nichts nutzt, Weiterlesen „March Madness – Der Wahnsinn rund um die Spieler“

SportsThink

Insights on sport business, culture, and ethics.

The Olympians

From 1964 to 2020

Moritz Cleve

University of Florida Doctoral Fellow

sport and politics always mix (Blog)

NYT > Top Stories

sport and politics always mix (Blog)

Edge of Sports Recent Columns

sport and politics always mix (Blog)

Deadspin

sport and politics always mix (Blog)

der ball lügt nicht

sport and politics always mix (Blog)

%d Bloggern gefällt das: