Warum an der Unabhängigkeit der Athletenkommission kein Weg vorbeiführt – Frust über das System Sportdeutschland (Teil 10)

athlekom.jpg.png
Track and Field (@Steven Pisano)

„Unabhängigkeit im Denken ist das erste Kennzeichen der Freiheit. Ohne sie bleibst du ein Sklave der Umstände.“ (Swami Vivekânanda)

Steht der Athlet im Mittelpunkt der aktuellen Spitzensportreform? Die Aussagen der Athletensprecher im Sportausschuss am Mittwoch, dem 08.03.17 und die ersten Analyse der Reform auch auf dieser Internetseite lassen etwas anderes vermuten (siehe Frust über das System Sportdeutschland).

Die aktuellen Athletensprecher haben ein wichtiges Problem erkannt und verbalisieren es in der Öffentlichkeit: Es kann nicht sein, dass sechs Athleten, die selbst noch im Spitzensport aktiv sind, ehrenamtlich die Rechte der Athleten vertreten und verteidigen sollen. Zu sechst sollen sie national und international Verbänden/ Nationen die Stirn bieten und dies ohne jegliche Vorerfahrungen in diesem Bereich und finanzielle Mittel.

Verbände und Funktionäre, oft über Jahrzehnte Teil des Systems und gut vernetzt, können die aktiven Athletensprecher mit einfachen Mitteln wie mögliche Nominierungen oder auch finanzielle Unterstützungen unter Druck setzen (siehe Frust über das System Sportdeutschland Teil 7).

Es wird Zeit, dass insbesondere auch die Politik und die Ministerien ihrer Überwachungsfunktion gegenüber dem Spitzensport nachkommen und verstärkt die Athleten, und weniger Verbände und bestehende Strukturen unterstützen, sondern endlich erkennen, dass der Sport nur zu einem Besserem verändert werden kann, wenn auch die Athleten den nötigen finanziellen Zuschuss und Einfluss zurückerhalten und eine Athletenvertretung vollständig unabhängig vom mächtigen DOSB agieren kann. Wie kann es sein, dass die Athletenkommission bis heute vollständig abhängig ist von seinem Dachverband? Wie soll es so gelingen, die Interessen unabhängig zu vertreten?

Bis heute hat der Dachverband ein Machtmonopol inne, das Reformen und Veränderungen erheblich bremst, wenn nicht sogar verhindert. So ist es auch wenig überraschend, dass der Deutsche Olympische Sportbund auf das Bestreben seiner Athletenvertretung nach mehr Unabhängigkeit distanziert reagiert.

Nach der doch erkennbaren Einigkeit innerhalb der Sportausschusssitzung am Mittwoch steht besonders auch die Politik in der Pflicht, diese Veränderungen öffentlich einzufordern und schlussendlich durch politische Einflussnahme herbeizuführen. So werden in Zusammenhang mit der kontroversen, jedoch bereits verabschiedeten Spitzensportreform seit einigen Monaten neue erheblich höhere finanzielle Zuschüsse für den Spitzensport diskutiert und in den nächsten Jahren auch ausgeschüttet. Der Bund steht nun in der Verantwortung, für eine sinnvolle Verteilung der öffentlichen Gelder zu sorgen. Wenn es dem Sportausschuss und dem Bund ernst ist um einen fairen, vorbildlichen und nachhaltigen Spitzensport, muss es eine der Bedingungen seitens der Politik sein, der Athletenkommission einen deutlichen finanziellen Zuschuss für die professionelle Vertretung der Interessen der Athleten zuzusprechen und für die Zukunft zu garantieren. Es kann nicht sein, dass sich der Dachverband und die Spitzenverbände Berater in den unterschiedlichsten Bereichen auch von zahlreichen externen Dienstleistern leisten können, um sich professioneller aufzustellen und Eigeninteressen möglichst effektiv zu vertreten bzw. auch zu verteidigen, diese Möglichkeit den häufig auf sich allein gestellten Athleten im Gegenzug aber nicht ermöglicht wird. Nur über eine starke Athletenvertretung und einen Abbau des Systems der Abhängigkeiten können sich Dinge im Interesse der Athleten und der Öffentlichkeit verändern. Erfahrungen aus dem Ausland haben dies bereits gezeigt. Dabei haben solche Veränderungen oft nicht nur positive Effekte für die Spitze des Leistungssports, sondern verändern die Bedingungen auch in der Breite. Aus diesem Grund sollte es Ziel der Politik sein, eine direkte Förderung der Athletenvertretungen in den zukünftigen Budgets zur Spitzensportförderung vorzuschreiben. Denn gerade die aktuellen Meinungsäußerungen zeigen, wie wichtig die aktiven Athleten auch als ein Kontrollorgan und Reforminitiator sind. Zudem hätte dies auch Signalwirkung für den Nachwuchssport: die Gruppe der Athleten erhält mehr Wertschätzung und Anerkennung, das aktuelle Spitzensportsystem wird „ent-aristrokratisiert“ und zunehmend demokratisiert. Eine Maßnahme, die dem Spitzensport gerade in Zeiten von Korruption, Manipulation und Doping gut zu Gesicht stehen würde.

Nur über diese wichtigen Veränderungen können sich die Athletensprecher das Know-How zulegen, aktuelle Themen zu analysieren und strategische Ausrichtungen zu entwickeln. In der momentanen Situation ist es den Athletensprechern lediglich möglich, sich um die wichtigsten „Brandherde“ zu kümmern, ohne sich einen wirklich vertieften Einblick in die unterschiedlichen Materien zu verschaffen. In der augenblicklich verzwickten Situation muss man den Kritikern aus den Reihen der Athleten ihren Mut hoch anrechnen, Veränderungen zu Gunsten der Athleten sind unverzichtbar!

Artikel kann unten auf verschiedenen Plattformen geteilt werden (facebook, twitter etc.)

Autor: derballluegtnicht

Writes about the politics of sports. For him sports and politics always mix.

Ein Gedanke zu „Warum an der Unabhängigkeit der Athletenkommission kein Weg vorbeiführt – Frust über das System Sportdeutschland (Teil 10)“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

SportsThink

Insights on sport business, culture, and ethics.

The Olympians

From 1964 to 2020

Moritz Cleve

University of Florida Doctoral Fellow

sport and politics always mix (Blog)

NYT > Top Stories

sport and politics always mix (Blog)

Edge of Sports Recent Columns

sport and politics always mix (Blog)

Deadspin

sport and politics always mix (Blog)

der ball lügt nicht

sport and politics always mix (Blog)

%d Bloggern gefällt das: