Doping in der NBA und die Paralellen zum europäischen Fußball – Folge 3 – Die Funktion der Medien

Die NBA ist ein Milliarden-Dollar-Geschäft. Sport-, Marketing- und Rundfunkorganisationen haben Sportarten wie Basketball ausschließlich für geschäftliche Zwecke ausgebaut. Die NBA dient zudem vielen europäischen Fußballligen als Vorbild für Sportvermarktung. Dabei sind die Zuschauer in Sportangelegenheiten zu den letzten, endgültigen Schiedsrichtern geworden (vgl. Stokvis, 2003).

„In dieser zentralen Position kommt den Konsumenten des Mediensports als Zielgruppe eine Doppelfunktion zu. Für die Medien bildet ihr Interesse quasi die Geschäftsgrundlage für die Kalkulation der Werbeeinnahmen, wodurch sie über Erfolg und Misserfolg des publizistischen Produkts entscheiden“ (Schauerte, 2007, 21).

Ziel ist es in erster Linie, das Publikum zu amüsieren. Der Spitzensport hat heutzutage einen enorm hohen Unterhaltungswert in der Gesellschaft. Er wird durch eine immense Spezialisierung und Professionalisierung geprägt und mutiert zudem zu einer modernen Zirkusgala bzw. zu einem neuartigen Gladiatorenkampf. Es stellt sich die Frage ob „der Sieg/ die Niederlage“ noch den binären binären Codes des Spitzensports darstellt, oder  die Unterhaltung bzw. das Entertainment den Spitzensport bereits gekidnappt hat?
Einerseits würden skandalöse Enthüllungen bzgl. des Dopings das Sportgeschäft negativ beeinflussen und Einnahmen einbrechen lassen. Idole fangen an zu menschlich in ihrer Erscheinung zu wirken und die Leidenschaft der Fans würde dahinschwinden. Andererseits interessieren sich viele Fans nicht für den Missbrauch von Dopingmitteln. Sie wollen das zur Schaustellen der Muskelprotze genießen und reagieren verärgert über diejenigen, die Doping bekämpfen:

„Moreover, it could be argued that if substancial inroads are made regarding the epidemic of doping, fans may express ander towards those fighting drug use, rather than appreciation“ (Yesalis, 2005, 3).

Viele Zuschauer sehen den sportlichen Wettbewerb als Ausweg aus ihren alltäglichen Problemen und wollen nicht mit der Moral und ethischen Fragestellungen hinsichtlich des Dopings konfrontiert werden.

Der Fall McGwire in der MLB zeigt dies auf einzigartige Art und Weise:

“The media coverage of the McGwire story was only the latest evidence of our society’s basically tolerant attitude toward doping people in various ways” (Yesalis 2005, 18).

Home runs und Rekorde standen im Vordergrund, alles andere war zweitrangig.

 

Weiterlesen „Doping in der NBA und die Paralellen zum europäischen Fußball – Folge 3 – Die Funktion der Medien“

Doping in der NBA – Folge 2- Die Berichterstattung zum Doping anhand des Fallbeispiels „The Birdman“

viola-renate
The Bildman (Viola Renate)

Hier folgt der zweite Teil der Serie „Doping in der NBA“. Im folgenden Teil soll die Berichterstattung der amerikanischen Medien an dem undurchsichtigen Fallbeispiel Chris Andersens näher beleuchtet werden. Hier geht es zu Doping in der NBA- Folge 1.

Es werden unterschiedliche Berichterstattungen zum Dopingfall Chris „The Birdman“ Andersen und dessen Dopingsperre vorgestellt. Hierbei werden sowohl Onlineartikel der deutschen, als auch der amerikanischen Presse in der Retroperspektive analysiert (Zeitraum: 28.01.2006 bis zum 09.05.2008). Es wird ihre inhaltliche Ausstattung, innere Text- und Diskursstruktur untersucht und außerdem eine funktionale Betrachtung durchgeführt. Es soll erläutert werden, welche Informationen bei der Berichterstattung im Vordergrund stehen und inwiefern die Medien das Thema Doping aufgreifen. Außerdem soll analysiert werden, wer als Täter bzw. Opfer dargestellt wird. Des Weiteren wird erläutert, auf welche Weise das Thema in der amerikanischen Presse durch ungenügende bzw. ungenaue Berichterstattung von der Gesellschaft und den Fans ferngehalten wird. Diese Erkenntnisse sind durchaus auch auf anderen Sportarten übertragbar, mehr dazu in Teil 3.

 

Weiterlesen „Doping in der NBA – Folge 2- Die Berichterstattung zum Doping anhand des Fallbeispiels „The Birdman““

Frust über das System Sportdeutschland – Die Teile 1 bis 8 – In 2017 geht es weiter…

Weitere Teile zur Spitzensportreform 2016/2017:

Teil 8: Der Zwang zum Staatssport – Die Spitzensportförderung innerhalb der Bundeswehr im Fokus. Link: https://derballluegtnicht.com/2016/12/23/der-zwang-zum-staatssport-frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-8/

Teil 7:“ Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut“ – Wie unabhängig sollte eine Athletenkommission sein? Frust über das System Sportdeutschland (Teil 7) Link: https://derballluegtnicht.com/2016/12/01/das-geheimnis-der-freiheit-ist-der-mut-wie-unabhaengig-sollte-eine-athletenkommission-sein-frust-ueber-sportdeutschland-teil-7/

Teil 6: Spitzensportförderung – Es könnte so einfach sein – Das Spitzensportgeld – Frust über das System Sportdeutschland (Teil 6) Link: https://derballluegtnicht.com/2016/10/29/spitzensportfoerderung-es-koennte-so-einfach-sein-frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-6/

Teil 5 : Thema: Athletenfokussierung.Titel: Lieber Karriereende als weiterhin Spitzensport? – Um die es gehen sollte, geht es nicht! Link: https://derballluegtnicht.com/2016/10/12/lieber-karriereende-als-weiterhin-spitzensport-um-die-es-gehen-sollte-geht-es-nicht-frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-5/

Teil 4: Themen: Das Potentialanalysesystem PotAS und die Folgen bzw. Fragen, Link: https://derballluegtnicht.com/2016/10/07/die-potentialanalyse-potas-und-die-folgen-bzw-fragen-frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-4/

Teil 3: Themen= die Dokumente zur Leistungssportreform, Die duale Karriere und das Eckpunktepapier des DOSB, Die Aufgabe der Laufbahnberater, Bildung und Spitzensport – Der studentische Spitzensport, Die Profilquote – Die Vor- und Nachteile, Förderung durch die Bundeswehr. Link: https://derballluegtnicht.com/2016/09/30/frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-3-das-eckpunktepapier/

Teil 2: Themen: Vorraussichtliche Fördersummen 2017,Leistungssportreform – Was bis heute bekannt ist, Die duale Karriere und der DOSB/ adh. Link: https://derballluegtnicht.com/2016/09/25/frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-2/

Teil 1: Themen=Ausbeute bei Olympia, die Athleten, das Strategiepapier, Die neuen Cluster 1-3, Kampf hinter den Kulissen. Link: https://derballluegtnicht.com/2016/08/23/frust-ueber-das-system-sportdeutschland-teil-1/

Der DOSB und seine Spitzensportreform: Weniger ist mehr? Link: https://derballluegtnicht.com/2016/12/21/der-dosb-und-seine-spitzensportreform-weniger-ist-mehr/

Weitere Themen auf http://www.derballluegtnicht.com aus 2016:

         …

Foto (Quelle): https://www.flickr.com/photos/familymwr/28453220414/

Doping in der NBA – Folge 1 (Update)

pills-victor
Doping im Spitzensport (Foto: Victor)

Joakim Noah, Center der New York Knicks, wurde positiv auf das verbotene Muskelaufbaupräperat LGD-4033 (vergleichbar mit einem anabolen Steroid) getestet und ist damit der aktuellste und vermutlich auch prominenteste Dopingfall der Profiliga NBA. Noah ist dabei einer der wenigen bekannten Fälle in denen offiziell ein leistungssteigerndes Präperat Grund für eine Sperre ist. Doch auch für dieses Vergehen wird der Knickerbocker lediglich für 20 Spiele, aufgrund einer Knieverletzung vermutlich zu Beginn der nächsten Saison 2017-2018, gesperrt. Die Dauer der Sperre beläuft sich auf einen Zeitraum von weniger als zwei Monaten und entspricht damit nicht ansatzweise internationalen Vereinbarungen für vergleichbare Vergehen.

Nach unfassbaren intensiven Playoffpartien  stellt sich die Frage wie es möglich ist, dass diese Athleten nahezu Nacht für Nacht nach einer 82 Pflichtspiele langen Saison auf einem solch hohem Level spielen können. Dabei geht es nicht darum den Sport unter Generalverdacht zu stellen, jedoch die nahezu nicht vorhandenen Dopingfälle in den letzten Jahren machen einen stutzig.

Bis heute sind in der NBA offiziell nur wenige Fälle bekannt, bei denen Basketballprofis wegen des Missbrauchs von Dopingmitteln ausgeschlossen bzw. mehrfach gesperrt wurden. Dabei wird schnell sichtbar, dass diese Sperren häufig nicht mit den traditionellen Dopingmitteln zur Leistungssteigerung zu tun haben, sondern viel eher mit traditionellen Freizeit- und Partydrogen. Vergleicht man diese Zahlen zudem mit den anderen Profiligen ( z.B. MLB und NFL) erscheint diese Anzahl utopisch gering. Dopingsperren aufgrund von Performance Enhancing Drugs sind in der NBA äußerst selten.

Weiterlesen „Doping in der NBA – Folge 1 (Update)“

SportsThink

Insights on sport business, culture, and ethics.

The Olympians

From 1964 to 2020

Moritz Cleve

University of Florida Doctoral Fellow

sport and politics always mix (Blog)

NYT > Top Stories

sport and politics always mix (Blog)

Edge of Sports Recent Columns

sport and politics always mix (Blog)

Deadspin

sport and politics always mix (Blog)

der ball lügt nicht

sport and politics always mix (Blog)

%d Bloggern gefällt das: