Der US-Collegesport vor dem Umbruch?

Stanford wird am Ende des akademischen Jahres 2020-21 folgende 11 Leistungssportprogramme einstellen: Fechten für Männer und Frauen, Feldhockey, Rudern für Männer, Segeln, Squash, Synchronschwimmen, Volleyball für Männer und Ringen. Weitere Collegeprogramme ziehen aktuell nach bzw. denken über weitere Kürzungen nach. Was dies für den globalen olympischen Sport bedeutet wird im aktuellen Spiegel erläutert. Unter anderem mit der ball lügt nicht. Jetzt am Kiosk oder online erhältlich.

#EqualPay – Wie Rapinoe und Co die Popularität nutzen, um gegen geschlechterspezifische Diskriminierung im US Soccer vorzugehen

Processed with VSCO with hb1 preset

“The state of the game is in a beautiful place because of the talent alone and the commercial dollars being put in, but FIFA remain very chauvinistic when it comes to putting money into the women’s game.” (Hope Solo).

Durch die aktuellen Diskussionen um die gleiche Vergütung von Frauen und Männern im Sport ist der Frauenfußball ein gutes Beispiel für die Probleme der Bezahlung von Athletinnen.

Die Frauenweltmeisterschaft in Frankreich hatte weltweit die höchsten Einschaltquoten aller Zeiten.  Das Achtelfinale zwischen Frankreich und Brasilien z.B. wurde von 35 Millionen Zuschauern in Brasilien und 10,6 Millionen in Frankreich verfolgt. Es war damit das meistgeschaute Frauenfußballspiel jemals. In Italien verfolgten 7,3 Millionen Menschen das Spiel zwischen Italien und Brasilien, damit waren es 35mal so viel Bürger wie beim bisherigen Rekord der italienischen Frauennationalmannschaft (vgl. Gibbs, 2019).

Bei den vergangenen Weltmeisterschaften im Jahr 2015 erhielten die Weltmeisterinnen der amerikanischen Nationalmannschaft eine Prämie von insgesamt 2 Millionen Dollar. Ihre französischen Kollegen erhielten ein Jahr zuvor 35 Millionen Dollar für den gleichen Titel (vgl. Perasso, 2017). Aktuell gehen die amerikanischen Fußballerinnen gegen ihren eigenen Verband, der U.S. Soccer Federation, vor, dem sie institutionelle, geschlechterspezifische Diskriminierung (gender discrimination lawsuit) und damit ungerechtfertigte geringere Bezahlung gegenüber den Mitgliedern der Männernationalmannschaft, schlechtere Arbeitsbedingungen und geringere Investitionen in den Frauensport vorwerfen. Die US-Fußballerinnen kämpfen für die gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Pendants.

Weiterlesen „#EqualPay – Wie Rapinoe und Co die Popularität nutzen, um gegen geschlechterspezifische Diskriminierung im US Soccer vorzugehen“

Colin Kaepernick zwischen Kapitalismus und sozialem Aktivismus

Kaepernick-Nike
Nike „Just Do It“ Kampagne 2018

Was soll man von dieser Nachricht halten? Colin Kaepernick wird nicht mehr nur hinter verschlossenen Türen von Nike gesponsort, sondern zum 30. Jubiläum der “Just Do It” Kampagne, das offizielle Aushängeschild der Weltmarke. Es handelt sich um einen umfangreichen Vertrag mit einer eigenen Schuhlinie und weiteren Sportartikeln, zudem wird Nike die “Know Your Rights”- Kampagne von Colin Kaepernick in Zukunft offiziell finanziell unterstützen.Mit dem neuen “Star-Vertrag” steigt Kaepernick in die erste Riege der Athleten bei Nike auf. Nike, Hauptausrüster der NFL, wird zum Förderer des derzeit wohl politisch aktivsten Spitzensportler. Kaepernick, durch die NFL und ihre Vereine gezwungener Maße in den vorzeitigen Ruhestand versetzt, wird somit das neue Aushängeschild des größten Sportausrüsters der Welt, der zugleich Hauptausrüster und Großinvestor der NFL ist. Wie passt das zusammen? Passt das überhaupt zusammen? Weiterlesen „Colin Kaepernick zwischen Kapitalismus und sozialem Aktivismus“

Frohes neues Jahr 2018 – Der Athlet des Jahres 2017 – Colin Kaepernick – „Kaepernick ist einer der Athleten des Jahrhunderts“

Ich wünsche allen Lesern ein frohes neues Jahr 2018. Das Jahr 2017 war ein besonders spannendes Jahr für den nationalen und internationalen Spitzensport. Auch für http://www.derballluegtnicht.com war das Jahr sehr spannend und abermals mit überraschend hohen Klickzahlen verbunden, sodass auch im neuen Jahr weitere Analysen folgen werden. Die oft geklickte Serie „Frust über das System Sportdeutschland“ sollte zum Denken und Diskutieren anregen und wird auch in 2018 weitergeführt. Wichtig ist es, sich mit den Problemen des Spitzensports auseinanderzusetzen und Veränderungen insbesondere im Interesse der Athleten voranzutreiben. Ein Spitzensport, der weiter in fester Hand der Funktionäre bleibt, wird diesen weiter schädigen. Hoffen wir auf Veränderungen. Morgen folgt hier an gleicher Stelle ein neuer Artikel zu den Athletenrechten – diesmal auf Grund des Wunsches einiger Leser – auf Englisch mit hauseigenen Grafiken. Der Titel lautet: „Athletenrechte – Athletes Rights: Indentured Servitude in Global Elite Sports – Rule 40 of the Olympic Charta as a Textbook Example“. Und zu allerletzt vergesst nicht das blog auch auf facebook und twitter zu folgen.

Colin Kaepernick – Athlet des Jahres 2017

„Seit Monaten geht es bei Football-Spielen in der NFL nicht mehr alleine ums Gewinnen oder Verlieren. Wer traut sich in Manier des Vorreiters Colin Kaepernick auf die Knie zu gehen? Sportphilosoph Wolfram Eilenberger und Sportwissenschaftler Benjamin Bendrich (derballluegtnicht.com) diskutieren über den Sport als Plattform des Protests. Wolfram Eilenberger und Ben Bendrich im Gespräch mit Marina Schweizer.

Der Protest im Sport – von Verbandsseite oft unerwünscht – scheint salonfähig wie nie. Sport und Politik vermischen sich – Konflikte brechen auf. Seit der damalige Quarterback der San Francisco 49ers mit seinem Kniefall vor gut einem Jahr ein Zeichen setzen wollte gegen Rassismus und Polizei Gewalt gegen Schwarze, seither haben Hunderte Spieler – auch in anderen Sportarten – nachgezogen. Versuche, das Ganze von außen kleinzureden, Spieler zu diffamieren, ließen die Wogen nur noch höher werden, immer mehr schließen sich an.

„Erst durch Donald Trump ist es dazu gekommen, dass sich so viele Sportler dem Protest angeschlossen haben“, sagte der Sportwissenschaftler Ben Bendrich im Dlf-Sportgespräch. Durch seine Aussagen sei es zu einer Bedeutungsverschiebung der Diskussion gekommen. Trump habe nicht über Diskriminierung gegen Schwarze reden wollen, sondern habe „das Ganze zu einer Debatte über die Hymne, über die Flagge – also eine Diskussion über den Patriotismus“ gemacht. Trump habe das Ziel gehabt, Athleten wie Colin Kaepernick zu diskreditieren und zu isolieren und wolle von innenpolitischen Themen ablenken“ (Deutschlandfunk, 2017).

Den Artikel zum Fall Kaepernick von der ball lügt nicht finden sie hier.

Das ganze Audio-Gespräch können Sie hier nachhören:“Audio „Dlf-Sportgespräch – „Kaepernick ist einer der Athleten des Jahrhunderts““ http://www.ardmediathek.de/goto/radio/47134304 via @ARDde

ard kaepernick

Sportgespräch Hören bis: 30.04.2018 23:30 Direkter Link zur Audiodatei http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2017/10/22/protest_im_sport_und_seine_wirkung_dlf_20171022_2330_16ae1016.mp3

Best of Sportgespräch 2017 des Deutschlandfunks

Die Evolution des mündigen Athleten in den USA – Trump vs. Sportler – Wer zwingt wen in die Knie?

Alles begann mit dem stillen Protest Colin Kaepernicks im Spätsommer 2016 – erst saß er, später kniete er, um auf die Polizeibrutalität in den USA aufmerksam zu machen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Afro-Amerikaner in den USA durch die Kugel eines Polizisten getötet zu werden, ist fünf Mal höher als für weiße Staatsbürger. Diese Tatsache ist schwer hinnehmbar und nicht akzeptabel. Deshalb begann Kaepernick seinen Protest im Sitzen, nach einem Gespräch mit einem Soldaten entschied er sich, niederzuknien. Bis heute betont Kaepernick sein Protest gelte nicht dem Militär.

AUSLÖSER

Die grassierende Polizeigewalt und die schockierenden Morde an unschuldigen unbewaffneten Afro-Amerikanern in den USA waren der Auslöser für seinen Protest. Kaepernick sah sich gezwungen, ein Zeichen zu setzen. Besonders die Tode von Philando Castile, Alton Sterling und Tamir Rice erschütterten ihn und die Öffentlichkeit. Hinsichtlich seiner Gesellschaftskritik war Kaepernick äußerst konkret. Deutlich konkreter als Bewegungen wie Black Lives Matter, die wichtig sind, doch in der Öffentlichkeit abstrakter wirken. Seit dem Beginn des Protestes von Kaepernick wurden in den USA bis heute 41 unbewaffnete Menschen erschossen.

Comic by Khalid Albaih

TRUMP EFFEKT

In der vergangenen Woche kam es dann zum Trump-Effekt innerhalb dieser gesellschaftlich relevanten Diskussion. Erstmals äußerte sich US-Präsident Trump bei einer eigenen Wahlveranstaltung in Alabama und kritisierte den Protest der Athleten während der Nationalhymne. Er bezeichnet den Protest der Athleten gegenüber der Hymne und Flagge als respektlos und betitelte die Spieler als Hurensöhne, zudem forderte er die NFL Besitzer – einige von ihnen öffentliche Trump-Supporter bzw. Freunde (Jerry Jones, Besitzer der Dallas Cowboys unterstützte den Trumps Wahlkampf einst mit 1 Mio. Dollar und war selbst Teil eines „segregated teams“ im College, einem „nur weiße Spieler-Team“) – auf, protestierende Spieler zu feuern. Nun legt Trump abermals nach und behauptet, die Besitzer fürchten sich vor ihren Spielern.

VOR TRUMPS ÄUßERUNGEN

Bevor Trump die Geschehnisse monierte, war die Anzahl an kritischen Äußerungen seitens der Athleten überschaubar. Etwa zehn Sportler wie Doug Baldwin, Michael Bennett, Malcolm Jenkins oder Colin Kaepernick äußerten sich in den letzten Monaten kontinuierlich und ausdauernd zum alltäglichen Rassismus und der Polizeigewalt. Spieler wie Doug Baldwin von den Seattle Seahawks oder Malcolm Jenkins (streckt vor jedem Spiel als Protest die Faust in den Himmel) von den Philadelphia Eagles, initiierten in dieser Zeit in Kooperation mit der Polizei Aufklärungsprogramme und entwickelten sog. Grass-Roots-Projekte (eine gesellschaftliche Initiative, die aus der Basis der Bevölkerung entsteht) um die Bevölkerung zu einem konstruktiven Miteinander mit der Polizei zu bringen. Zudem fordern sie eine bessere Ausbildung für Polizisten.

Timeline Colin Kaepernick
Colin Kaepernick Protest Timeline (2016)

Timeline Colin Kaepernick Protest (Download pdf)

Vermutlich war es Trumps Plan, mit seinen Äußerungen die Aktivisten unter den Spitzensportlern zu isolieren bzw. zu diskreditieren und sie so womöglich aus ihren Arbeitsverträgen und ihren Positionen in der Öffentlichkeit zu verdrängen.

Weiterlesen „Die Evolution des mündigen Athleten in den USA – Trump vs. Sportler – Wer zwingt wen in die Knie?“

US-Sportstars vs. Trump

Freitag Abend, 29.09.2017 – 20 Uhr folgt der Artikel zu „Trump, den Spielern und der amerikanischen DNA“.

Nun ein kurzer Überblick:

Der amerikanische Präsident Donald Trump hat sich am Wochenende mit den amerikanischen Sportidolen angelegt und heftige Reaktionen seitens der Athleten provoziert. Seit diesem Wochenende halten sich auch NBA-Stars wie Lebron James, Steph Curry, Chris Paul oder Kobe Bryant mit ihren Aussagen nicht mehr zurück. Sie werten die Aussagen als persönlichen Angriff. Auch Gregg Popovich (Trainer der San Antonio Spurs), der vor seiner Trainerlaufbahn fünf Jahre beim Militär diente, springt den Athleten zur Seite und unterstützt ihre Meinungsäußerungen.

Trump forderte bereits am Freitag die NFL-Teambesitzer auf, ihre protestierenden Spieler zu entlassen.

„Wouldn’t you love to see one of these NFL owners, when somebody disrespects our flag, to say, „Get that son of a bitch off the field right now. Out. He’s fired. He’s fired!“? Wouldn’t you love it?“ (Donald Trump)

Trump forderte bei einer Veranstaltung und später auf Twitter NFL-Spieler wie Colin Kaepernick oder Michael Bennett auf, während der Nationalhymne aufzustehen. Zudem attackierte Trump die Besitzer und  die Profiliga NFL scharf. Er forderte die Besitzer auf, protestierende Spieler sofort zu feuern:

„You know, some owner is going to do that. He’s going to say, „That guy that disrespects our flag, he’s fired.“ And that owner—they don’t know it. They don’t know. They’re friends of mine, many of them. They don’t know. They’ll be the most popular person for a week. They’ll be the most popular person in this country, because that’s a total disrespect of our heritage. That’s a total disrespect of everything that we stand for, OK?“ (Donald Trump)

Weiterlesen „US-Sportstars vs. Trump“

SportsThink

Insights on sport business, culture, and ethics.

The Olympians

From 1964 to 2020

Moritz Cleve

University of Florida Doctoral Fellow

sport and politics always mix (Blog)

NYT > Top Stories

sport and politics always mix (Blog)

Edge of Sports Recent Columns

sport and politics always mix (Blog)

Deadspin

sport and politics always mix (Blog)

der ball lügt nicht

sport and politics always mix (Blog)