Presseüberblick – Spitzensportreform (Juni-Juli 2017)

Ein unkommentierter Überblick über die Veröffentlichungen in den letzten Wochen (Juni/ Juli 2017):

„Ich kann nicht sagen, dass mich das nur traurig stimmt. Schließlich halte ich es für keine gute Idee, die Förderung einzelner Verbände allein daran auszumachen, ob ihre Athleten in der Weltspitze mithalten können – unabhängig von der Wettbewerbssituation“ (Rolf Müller, Präsident des Landessportbundes Hessen).

Der DOSB und das Problem mit dem Blick in die Zukunft

„Deutschland will bei Olympia wieder mehr Medaillen gewinnen. Doch eine überzeugende Strategie, wie das gehen soll, gibt es noch nicht. Ein Kommentar“ (Martin Einsiedler, Tagesspiegel, 2017)“

Kommentar zur Spitzensportreform – Geklärt ist so gut wie nichts

„Gereizte Stimmung, hitzige Diskussionen – und immer ging es um die umstrittene Spitzensportreform. Der deutsche Olympische Sportbund hat in der zurückliegenden Woche diverse Auftritte im politischen Berlin gehabt und sich einmal mehr als Großbaustelle präsentiert, kommentiert Bianka Schreiber-Rietig.“ (Bianka Schreiber Rietig, Deutschlandfunk, 2017)

Spitzensportreform greift erst nach 2020

„Die Sache ist komplexer als angenommen“: Entgegen den bisherigen Plänen kann das Reformpaket des DOSB nicht bis zu den Olympischen Spielen 2020 umgesetzt werden. Immerhin scheint der Streit um die Finanzierung beigelegt (Spiegel Online, 2017).“

Spitzensportreform „Wir müssen Mut haben, in diese Struktur reinzuwachsen“

„Der Deutsche Schwimmverband (DSV) unterstützt den Kurs des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) bei der Spitzensportreform, nur noch diejenigen Athleten fördern, die gute Chancen auf Medaillen haben. Auch die Zentralisierung der Trainingsstrukturen sei eine Option für die Zukunft, sagte die DSV-Präsidentin Gabi Dörries im Dlf“ (Andrea Schültke, Deutschlandfunk, 2017).

Spitzensport-Förderung Bundestag fordert Verbesserungen

Der Bundestag hat heute in seiner Sitzung das Bundesinnenministerium dazu aufgefordert, das Konzept zur Förderung des Spitzensports in Deutschland zu überarbeiten und zu konkretisieren. Sie listeten 20 Punkte auf, wie das Förderkonzept von Sport und Politik verbessert werden soll“ (Philip Banse, Deutschlandfunk, 2017).“

Sportmedizin- Die steigende Gefahr der Karriereruinen

„Die Spitzensportreform unter dem Gedanken der Dopingprävention war auch Thema beim 30-jährigen Jubiläum des Nürnberger Instituts für biomedizinische Forschung von Professor Fritz Sörgel. Führende Sportmediziner warnen davor, dass die Reform unter dem Präventionsgedanken in die falsche Richtung läuft (Jessica Sturmberg, Deutschlandfunk, 2017).“

Wann gibt es mehr Geld?

„Ende letzten Jahres zogen Politik und Sport einträchtig die Reform des deutschen Spitzensports durch. In guter Tradition hinter verschlossenen Türen, durch die zumindest die Information drang, dass der Sport sich natürlich mehr Geld erhoffte. Jetzt wird klar: das Zweckbündnis hat erste Risse bekommen. Das wurde auch heute am Rande der Sitzung des Bundestagssportausschusses in Berlin deutlich “ (Robert Kempe, Deutschlandfunk, 2017).

Frust über das System Sportdeutschland

Die oft geklickte Serie „Frust über das System Sportdeutschland“ geht mit Artikel 11 weiter und soll zum Denken und Diskutieren anregen. Hier nun die 12 Artikel zur Spitzensportreform 2017 (demnächst folgt Teil 13) und folgt dem blog auch auf facebook und twitter. Um die Artikel zu lesen, einfach auf den Titel klicken!

Folgt der ball lügt nicht auf facebook:
https://www.facebook.com/derballluegtnicht/
Folgt der ball lügt nicht auf twitter:
https://twitter.com/ballluegtnicht

Teil 11: Die Spitzensportreform – ein Drama in…

Teil 10b (Exkurs): republica 2017- Wie digitale Medien das Machtmonopol von Spitzensportverbänden verändern (Teil 1).

Teil 10: Warum an der Unabhängigkeit der Athletenkommission kein Weg vorbeiführt.

Teil 9: Die Spitzensportförderung der Bundeswehr hat ausgedient – Warum die Worte Max Hartungs so wichtig sind.

Teil 8: Der Zwang zum Staatssport – Die Spitzensportförderung innerhalb der Bundeswehr im Fokus.

Teil 7:“ Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut“ – Wie unabhängig sollte eine Athletenkommission sein? Frust über das System Sportdeutschland.

Teil 6: Spitzensportförderung – Es könnte so einfach sein – Das Spitzensportgeld – Frust über das System Sportdeutschland.

Teil 5 : Thema: Athletenfokussierung.Titel: Lieber Karriereende als weiterhin Spitzensport? – Um die es gehen sollte, geht es nicht!

Teil 4: Themen: Das Potentialanalysesystem PotAS und die Folgen bzw. Fragen

Teil 3: Themen= die Dokumente zur Leistungssportreform, Die duale Karriere und das Eckpunktepapier des DOSB, Die Aufgabe der Laufbahnberater, Bildung und Spitzensport – Der studentische Spitzensport, Die Profilquote – Die Vor- und Nachteile, Förderung durch die Bundeswehr.

Teil 2: Themen: Vorraussichtliche Fördersummen 2017,Leistungssportreform – Was bis heute bekannt ist, Die duale Karriere und der DOSB/ adh.

Teil 1: Themen=Ausbeute bei Olympia, die Athleten, das Strategiepapier, Die neuen Cluster 1-3, Kampf hinter den Kulissen.

Der DOSB und seine Spitzensportreform: Weniger ist mehr? Link: https://derballluegtnicht.com/…/der-dosb-und-seine-spitzen…/

Autor: derballluegtnicht

Writes about the politics of sports. For him sports and politics always mix.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

SportsThink

Insights on sport business, culture, and ethics.

The Olympians

From 1964 to 2020

Moritz Cleve

University of Florida Doctoral Fellow

sport and politics always mix (Blog)

NYT > Top Stories

sport and politics always mix (Blog)

Edge of Sports Recent Columns

sport and politics always mix (Blog)

Deadspin

sport and politics always mix (Blog)

der ball lügt nicht

sport and politics always mix (Blog)

%d Bloggern gefällt das: